Windows GPOs. Ein Quell ewiger Freude. Nicht.

Grundsätzlich finde ich die Idee der Gruppenrichtlinien gar nicht doof. Wenn sie denn halbwegs reibungslos funktionieren würden. Tun sie leider nicht. Und leider ist mit Bordmitteln den Probleme auch nicht wirklich beizukommen.

Seit geraumer Zeit nervt mich die Tatsache, dass eine (1) Gruppenrichtlinie nicht appliziert wird. Mit der Aussage:

Die Computerrichtlinie konnte nicht erfolgreich aktualisiert werden. Folgende Probleme sind aufgetreten:

Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Versuch, die Datei "\\gruppeheat.net\SysVol\<bla.blubb>\Policies\{UUID}\gpt.ini" von einem Domänencontroller zu lesen, war nicht erfolgreich. Die Gruppenrichtlinieneinstellungen dürfen nicht angewendet werden, bis dieses Ereignis behoben ist. Dies ist möglicherweise ein vorübergehendes Problem, das mindestens eine der folgenden Ursachen haben kann:
a) Namensauflösung/Netzwerkverbindung mit dem aktuellen Domänencontroller.
b) Wartezeit des Dateireplikationsdienstes (eine auf einem anderen Domänencontroller erstellte Datei hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert).
c) Der DFS-Client (Distributed File System) wurde deaktiviert.
Die Benutzerrichtlinie konnte nicht erfolgreich aktualisiert werden. Folgende Probleme sind aufgetreten:

Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Es wurde versucht, registrierungsbasierte Richtlinieneinstellungen für das Gruppenrichtlinienobjekt "LDAP://CN=User,cn={UUID},cn=policies,cn=system,DC=<BLA>,DC=<BLUBB>" zu lesen. Die Gruppenrichtlinieneinstellungen dürfen nicht erzwungen werden, bis dieses Ereignis behoben ist. Weitere Informationen über den Dateinamen und -pfad, der den Fehler verursacht hat, können den Ereignisdetails entnommen werden.
Bei der Verarbeitung der Benutzerrichtlinie sind folgende Warnungen aufgetreten:

Fehler beim Anwenden der "Group Policy Drive Maps"-Einstellungen. Die "Group Policy Drive Maps"-Einstellungen besitzen möglicherweise eine eigene Protokolldatei. Klicken Sie auf den Link "Weitere Informationen".
Fehler beim Anwenden der "Group Policy Printers"-Einstellungen. Die "Group Policy Printers"-Einstellungen besitzen möglicherweise eine eigene Protokolldatei. Klicken Sie auf den Link "Weitere Informationen".

Lesen Sie zur Fehlerdiagnose das Ereignisprotokoll, oder führen Sie den Befehl "GPRESULT /H GPReport.html" aus, um auf Informationen über Gruppenrichtlinienergebnisse zuzugreifen.

Solche Dinge, wie UNC-hardened-path wurde schon korrigiert, bzw. die Einstellungen angepasst. Die gpt.ini kann, zumindest als Benutzer, problemlos geöffnet werden und ist auch auf allen DCs vorhanden. Die DNS-Auflösung funktioniert reibungslos. Jetzt liest man zuweilen in Foren, dass man doch die Die Richtlinie mal löschen und neu erstellen soll. Kann man sicher probieren, ist aber irgendwie doof und nicht sonderlich professionell.

Glusterfs und wie man den aktuellen Status abfragt

Glusterfs eignet sich relativ gut für shared storage in Proxmox-Umgebungen. Wenn man dabei alles im Blick hat, erspart man sich so einigen Ärger.

Gluster Filesysteme verteilen ihre Daten, je nach Gusto der Administratorin, auf mehrere Platten. Wenn man einen “poor-womans”-Cluster gebaut hat, bei dem die Proxmox-Server auch gleich die Datenspeicher sind, muss man ein paar Sachen beachten. Zum Beispiel sollte man einen 2er Clusterknoten nur dann herunterfahren, wenn die Datenbestände auf beiden Geräten synchron sind. Und vielleicht möchte man auch die aktiven Maschinen vorher auf den CLusterknoten migrieren, der aktiv bleibt. Das spart hinterher Zeit. Was man auf jeden Fall nicht machen möchte, ist den 2. Knoten herunterzufahren, während die Synchronisation der Daten noch nicht abgeschlossen ist. Sonst hat man hinterher eine schöne Splitbrain-Situation und unter Umständen schönen Datensalat.

Um zu sehen, in welchen Zustand sich die Volumes befinden bedient man sich des “gluster”-Kommandos:

st-cluster-2# gluster volume status     
Status of volume: proxmox
Gluster process                             TCP Port  RDMA Port  Online  Pid
------------------------------------------------------------------------------
Brick 10.10.0.1:/srv/data/gluster-brick     49152     0          Y       2051 
Brick 10.10.0.2:/srv/data/gluster-brick     49152     0          Y       2102 
NFS Server on localhost                     N/A       N/A        N       N/A  
Self-heal Daemon on localhost               N/A       N/A        Y       2144 
NFS Server on 10.10.0.1                     N/A       N/A        N       N/A  
Self-heal Daemon on 10.10.0.1               N/A       N/A        Y       2136 

Task Status of Volume proxmox
------------------------------------------------------------------------------
There are no active volume tasks

Status of volume: proxmox-ssd
Gluster process                             TCP Port  RDMA Port  Online  Pid
------------------------------------------------------------------------------
Brick 10.10.0.1:/proxmox-ssd                49153     0          Y       2078 
Brick 10.10.0.2:/proxmox-ssd                49153     0          Y       2112 
NFS Server on localhost                     N/A       N/A        N       N/A  
Self-heal Daemon on localhost               N/A       N/A        Y       2144 
NFS Server on 10.10.0.1                     N/A       N/A        N       N/A  
Self-heal Daemon on 10.10.0.1               N/A       N/A        Y       2136 

Task Status of Volume proxmox-ssd
------------------------------------------------------------------------------
There are no active volume tasks

Status of volume: proxmox-ssd2
Gluster process                             TCP Port  RDMA Port  Online  Pid
-----------------------------------------------------------------------------
Brick 10.10.0.1:/var/lib/vz/gluster-ssd     49154     0          Y       2107 
Brick 10.10.0.2:/var/lib/vz/gluster-ssd     49154     0          Y       2124 
NFS Server on localhost                     N/A       N/A        N       N/A  
Self-heal Daemon on localhost               N/A       N/A        Y       2144 
NFS Server on 10.10.0.1                     N/A       N/A        N       N/A  
Self-heal Daemon on 10.10.0.1               N/A       N/A        Y       2136 

Task Status of Volume proxmox-ssd2
------------------------------------------------------------------------------
There are no active volume tasks
 
st-cluster-2# 

Hier kann man sehen, dass beide Knoten aktiv sind. Ob auf einem Volume Daten noch zur Synchronisation anstehen erfährt man mit

st-cluster-2# gluster volume heal proxmox-ssd2 info
Brick 10.10.0.1:/var/lib/vz/gluster-ssd
Status: Connected
Number of entries: 0

Brick 10.10.0.2:/var/lib/vz/gluster-ssd
Status: Connected
Number of entries: 0

st-cluster-2# 

Hier sind alle Daten synchron.

Wenn ein Volume fehlt, sieht das so aus:

Status of volume: proxmox-ssd2
Gluster process                             TCP Port  RDMA Port  Online  Pid
------------------------------------------------------------------------------
Brick 10.10.0.2:/var/lib/vz/gluster-ssd     49154     0          Y       2124 
NFS Server on localhost                     N/A       N/A        N       N/A  
Self-heal Daemon on localhost               N/A       N/A        Y       2144 

Task Status of Volume proxmox-ssd2
------------------------------------------------------------------------------
There are no active volume tasks

Nach dem Neustart wird wieder synchronisiert:

st-cluster-2# gluster volume heal proxmox-ssd2 info
Brick 10.10.0.1:/var/lib/vz/gluster-ssd
Status: Connected
Number of entries: 0

Brick 10.10.0.2:/var/lib/vz/gluster-ssd
/images/107/vm-107-disk-1.qcow2 
/images/102/vm-102-disk-1.qcow2 
Status: Connected
Number of entries: 2

st-cluster-2# 

Es ist ratsam zu warten, bis die Anzahl der Einträge auf 0 gesunken ist. Für alle Volumes. Danach kann man gefahrlos die Maschinen zurückmigrieren und ggf. den anderen Clusterknoten neustarten.

Das leidige Problem mit ntp und Nagios

Seit Jahren nervt Nagios beim Check des NTP-Serves mit einer Fehlermeldung. Natürlich nicht immer. Und natürlich hat man das Problem auch nach Jahren noch nicht beseitigt

Die Fehlermeldung NTP CRITICAL: Offset unknown sorgt bei Überprüfen von NTP-Servern mit Nagios / CheckMK und ähnlichen Systemen für Frust und Ärgern. Zumindest bei Debian Linux und dessen Derivaten kann man das Problem recht einfach beheben. Es gibt in der /etc/ntp.conf standardmäßig einen Eintrag:

restrict 127.0.0.1
restrict ::1

Dieser Eintrag sorgt dafür, dass nur der lokale Host dem Server entsprechende Fragen stellen darf. Um dem Monitor-Host erweiterte Rechte zu geben, muss man den Eintrag entsprechend erweitern:

restrict <IP des Monitor-Hosts>

muss direkt nach den eingangs genannten Einträgen angefügt werden. Nach einen Neustart des NTP-Server mit systemctl restart ntp.service zeigen dann auch Nagios & Co keine Fehlermeldung mehr, sondern die entsprechenden Daten.

Das sollte dann jetzt mal eine Eintrag im Ansible-Rezept werden, damit amn das nicht immer vergisst.

Upgrade eines Postgres-Clusters

nach einem Upgrade der Distribution folgt meistens auch ein Upgrade des Datenbank.

Schade, dass Postgres das nicht automatisch macht, aber es wird dafür sicher Gründe geben. Der Umzug ist aber kein Beinbruch, sofern man die alten Pakete noch nicht deinstalliert hat.

Ich werde das hier gerade am Beispiel Debian 9 -> Debian 10 Upgrade zeigen. Beim Upgrade merkt apt an, dass die “alten” Pakete nicht mehr supportet sind und dass man auf die neuen umziehen möge. Die alten Postgres-Pakete werden nicht automatisch gelöscht. Das muss man am Ende des Umzugs manuell machen. Man sollte das auch nicht auf die lange Bank schieben, sondern zeitnah nach dem Upgrade machen. Sonst gibt das unter Umständen unschöne Probleme.

Wir schauen erstmal, was wir so haben:

pg_lscluster
Ver Cluster Port Status Owner    Data directory               Log file
9.6 main    5432 online postgres /var/lib/postgresql/9.6/main /var/log/postgresql/postgresql-9.6-main.log
11  main    5433 online postgres /var/lib/postgresql/11/main  /var/log/postgresql/postgresql-11-main.log

Dann wird Postgres gestoppt:

systemctl stop postgresql.service
pg_lsclusters 
Ver Cluster Port Status Owner    Data directory               Log file
9.6 main    5432 down   postgres /var/lib/postgresql/9.6/main /var/log/postgresql/postgresql-9.6-main.log
11  main    5433 down   postgres /var/lib/postgresql/11/main  /var/log/postgresql/postgresql-11-main.log

Der Umzug wird dann so gestartet:

cd /tmp
sudo -H -u postgres /usr/lib/postgresql/11/bin/pg_upgrade \
-b /usr/lib/postgresql/9.6/bin \
-B /usr/lib/postgresql/11/bin \
-d /var/lib/postgresql/9.6/main \
-D /var/lib/postgresql/11/main \
-o ' -c config_file=/etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf' \
-O ' -c config_file=/etc/postgresql/11/main/postgresql.conf'

Testen, ob es funktioniert:

pg_ctlcluster 11 main start

Wenn keine Fehlermeldungen gibt, muss man noch den Port in /etc/postgresql/11/main/postgresql.conf auf 5432 ändern. Beim alten Cluster wird dann der Port auf 5433 (oder irgendeinen anderen, nicht benutzten Port) gesetzt.

systemctl start postgresql.service

startet dann die Datenbank wieder. Wenn auch die Anwendung problemlos funktioniert, kann man die postgresql-9.6-Pakete deinstallieren:

apt remove postgresql-*-9.6

Upgrade omv 4 nach 5

das Upgrade auf openmediavault 5 (und warum man lieber neu installieren sollte)

Nach mehreren Schweißausbrüchen (u.a. wegen der nicht vollständigen Datensicherung) und der Tatsache, daß ich mich eigentlich schon mit dem Zurücksetzen des ZFS-Snapshots beschäftigt hatte, habe ich das Upgrade jetzt wohl fertig. Allerdings nur unter Zuhilfenahme eines fertig eingerichteten OMV-5 und einiger schmutziger Tricks aus “don’t try this at home”-Kiste. Neben einigen nicht angelegten Konfigurationsdateien waren auch Dienste deaktiviert. Darunter der Konfigurationsdaemon. Was permanent dazu geführt hat, dass Änderungen im WebUI ausser Fehlermeldungen nix eingebracht haben.

Man möge also beherzigen, dass ein Upgrade nicht supported ist. Daher: Daten sichern, neu aufsetzen, Daten zurücksichern. Vielleicht funktioniert das ja zusammen mit der angebotenen Konfigurationssicherung, so daß man nicht alles komplett neu machen muss.

Dieses komische Gefühl

wenn man während des kritischen Updates merkt, dass die Datensicherung nicht komplett ist

Gerade versuche ich auf “inoffiziellem” Weg meinen OMV-4 auf OMV-5 upzudaten. Das ist nicht ganz ohne und deshalb vermutlich der Grund, warum offiziell nicht supported ist …

Leider fällt mir, nachdem das Update gestartet ist, auf, daß ich wohl von der Konfiguration eine Sicherung habe, die Sicherung der Datenplatten aber offenbar beim letzten Mal nicht fertig gelaufen war. Grmppf. Wollen wir mal hoffen, daß das alles gut geht.

Merke: Immer schön Datensicherung machen und auch gern mal zwischendurch überprüfen.