Heute hatte ich das Vergnuegen, eine alte (wirklich alte) Windows 10 Installation auf neue Hardware umzuziehen und dann auf Windows 11 zu aktualisieren. War ein wenig kniffelig, aber immer noch schneller als alles neu zu installieren, zumal Software von Softwareanbietern installiert war, die nichts dokumentieren und sich selber eine goldene Nase daran verdienen, ihre Software umzuziehen.
Problemstellung
Folgende Konstellation:
- alter Rechner: Fujitsu Tower mit Core-i 6.Gen, SATA-SSD mit MBR-Partitionierung
- neuer Rechner: Dell Pro mit Core-i 14.Gen, NVMe-SSD, keine Unterstuetzung fuer Start von MBR-Datentraegern
Zunaechst habe ich die Platte geklont. Das erspart mir ein zusaetzliches Backup und das late Geraet bleibt solange funktionsfaehig, bis der Umzug vollzogen ist. Wie man eine Platte klont, soll hier nicht naeher beschrieben werden, weil es da viele braucbare Wege gibt. Wichtig ist, dass die NVMe-SSD im neuen Rechner eine 1:1-Kopie der originalen SSD ist.