Wenn man einen Mailserver betreibt, wird man dieser Tage zur Absicherung gegen Spam DMARC einsetzen. Das wiederum führt dazu, daß man Reporte von anderen Server bekommt, die darüber informieren, ob Mail abgelehnt, in Quarantäne geschoben oder ausgeliefertt wurden. Diese Reporte entahlten einiges an Zusatzinformationen, u.a. wenn fremde Server versucht haben im eigenen Namen Mail abzukippen. Das ganze möchte man sichten und ggf. seine Rückschlüssen ziehen. Diese Reporte werden (leider?) als XML-Datei versendet und sind für das menschliche Auge erstmal sehr unübersichtlich. Wenn man die Reporte ordentlich aufbereitet betrachten möchte, bietet sich dmarc-report-parser in Verbindung mit dmarc-report-viewer an. Um das nicht manuell zusammenzubasteln, kann man das mit Docker oder Podman verwenden: https://github.com/gutmensch/docker-dmarc-report
Thunderbird downgraden und das Profil weiterverwenden
Wenn man Thunderbird downgraden muss, wird beim ersten Start mit der älteren Version ein neues Profil angelegt, selbst wenn die alte Version kompatibel zum aktuellen Profil ist. Das ist dann in der Regel mit einer aufwendighen Neukonfiguration verbunden. Allerdings kann man das “neue” Profil auch mit der “alten” Version weiterverwenden:
compatibility.ini
aus dem dem Profilordner löschenthunderbird.exe -p --allow-downgrade
ausführen
Das ganze ist natürlich nicht wirklich supportet, funktioniert aber in der Regel, sofern die beiden Versionen nicht zuweit auseinander sind.
OpenVPN auf EdgeRouter
Die Firmware auf dem Edgerouter ist so steinalt, daß sie aktuelle OpenVPN-Versionen nicht mehr unterstützt. Man muss den Eintrag
ciphers fallback option AES-256-GCM
in
cipher AES-256-GCM
ändern. Nach einem Neustart des Router funktioniert das dann.
Update auf 31.x - incorrect row format found
Wenn man gezwungen ist, MySQL/MariaDB für seine Nextcloud zu verwenden, gibt es nach dem Update Mecker bzgl. eines falschen “row formats” in der Datenbank. Abhilfe schafft hier die Konvertierung des “row formats”:
MariaDB [nextcloud]> SELECT CONCAT('ALTER TABLE \`', TABLE_NAME, '\` ROW_FORMAT=DYNAMIC;')
-> FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES
-> WHERE TABLE_SCHEMA = '$DB_NAME'
-> AND ENGINE = 'InnoDB';
Empty set (0.000 sec)
Wenn man das mit phpmyadmin ausführt, muss man u.U. den Output nochmal in das SQL-Query-Fenster werfen und ausführen. Und es dauert, bis die Änderungen durchgeführt wurden.
basteln am Hugo-Projekt
Heute habe ich mal wieder die Zeit gefunden, ein wenig an meinem hugo-Projekt für meine Webseite zu basteln. Neu ist eine Volltextsuche und ein Makefile, um die wiederkehrenden Dinge zu automatisieren. Ich will mir ja schließlich nicht die ganzen Feinheiten merken müssen. Da ist mit Sicherheit noch viel Verbesserungspotential, aber wer nie anfängt, wird halt auch nie fertig ;-)